Mehr als 13 Jahre sind nun schon seit der Gründung des TEMPiS-Netzwerks im Jahr 2003 vergangen. Ziel war damals die flächendeckende Integration der in den 90er Jahren validierten Therapieformen „Behandlung auf der Stroke Unit“ und „Thrombolyse“ vor dem Hintergrund des Ressourcen- und Fachkräftemangels im ländlichen Raum. Das von Prof. Dr. med. Roman Haberl, Prof. Dr. med. Ulrich Bogdahn und Prof. Dr. med. Heinrich Audebert entwickelte Konzept des dezentralen telemedizinischen Schlaganfallnetzwerks hat weltweit zahlreiche Nachahmer gefunden. Heute ist TEMPiS mit 19 Kliniken, zwei Telemedizinzentren und mehr als 5.000 Telekonsilen pro Jahr eines der größten und dienstältesten Schlaganfallnetzwerke in Europa. Die Grundlage für den Erfolg bildete damals wie heute der unermüdliche Einsatz der Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte in den regionalen Kliniken. Im Verbund mit dem rund um die Uhr verfügbaren Telekonsildienst und dem TEMPiS Qualitätssicherungs- und Fortbildungskonzept können unsere regionalen Kliniken heute einen Behandlungsstandard vorweisen, der den Vergleich mit großen universitären Schlaganfallzentren nicht scheuen muss.
Das Jahr 2015 markiert mit der Validierung der Wirksamkeit der mechanischen Thrombektomie in fünf voneinander unabhängigen Studien einen Wendepunkt in der Schlaganfalltherapie. Aufgrund der Komplexität des Eingriffs wird nun mancherorts wieder der Ruf hin zu mehr Zentralisierung in der Versorgung laut. Die zeitaufwändige Verlegung bleibt dabei für Thrombektomiekandidaten in ländlichen Regionen oft der einzige Ausweg. Jedoch mindert jede verstrichene Minute die Chance auf eine erfolgreiche Intervention. Mit dem auf Seite 10 vorgestellten Projekt „Flying Doctors“ möchte TEMPiS ein neues Versorgungskonzept vorlegen, das auch angesichts der neuen Herausforderung der Philosophie des Netzwerks treu bleibt: rascher Therapiebeginn durch kurze Transportwege und wohnortnaher Zugang zu hochspezialisierter Spitzenmedizin.
im Namen des TEMPiS Teams,
Gordian Hubert
Netzwerkkoordinator