
Das Fortbildungsangebot ist integraler Bestandteil der Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung des TEMPiS-Netzwerks und richtet sich primär an Ärzt*innen, Pflegekräfte und Therapeut*innen der Partnerkliniken. Das Programm umfasst Veranstaltungen im Zentrum für Telemedizin der München Klinik sowie Termine vor Ort in den regionalen Kliniken.
Folgende Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt: Das TEMPiS Update, das 3x jährlich angeboten wird, bildet eine zentrale Plattform für den netzwerkinternen fachlichen Austausch. Das Angebot umfasst Fachfortbildungen zu relevanten Themen und wird mit einer Diskussion zu aktuellen Themen aus der Forschung abgerundet.
Der TEMPiS Schlaganfall-Intensivkurs für Ärzt*innen wendet sich vor allem an in der Schlaganfallbehandlung weniger erfahrene ärztliche Kolleg*innen. Der Kurs vermittelt interaktiv praxisrelevante Kompetenzen im Bereich der Schlaganfallbehandlung und dient insbesondere als Vorbereitung für den Einsatz auf der TEMPiS Stroke Unit. Diese Fortbildung findet halbjährlich statt.
Für die Pflegekräfte der TEMPiS-Kliniken wird jährlich ein Tele-Stroke-Unit-Nurse-Kurs angeboten. Hierbei wird an drei aufeinander folgenden Tagen die pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Aspekte der Schlaganfallbehandlung beleuchtet. Das Angebot umfasst praxisnahes Training in kleinen Gruppen, Präsentationen zu aktuellen Trends in der Schlaganfalltherapie sowie Diskussionsrunden zu netzwerkspezifischen Themen.
Beim einmal im Jahr angebotenen TEMPiS-Tag für Therapeut*innen und Pflegekräfte wird den Logopäden, Ergo- und Physiotherapeut*innen sowie Pflegekräften der TEMPiS-Kliniken ein Einblick in aktuelle Fragestellungen im Bereich der Schlaganfallversorgung gegeben. Therapeutische und pflegerische Aspekte stehen dabei besonders im Mittelpunkt. Zusätzlich wird in kurzen Workshops die Möglichkeit zu praxisnaher Weiterbildung gegeben.
Zur Erweiterung des umfassenden Schulungs- und Fortbildungsprogramm entwickelte das Team außerdem folgende Konzepte:
Spezielle Schulungen
Direkte und indirekte Supervisionen zur Erlangung des FEES*-Zertifikates
Das FEES-Ausbildungscurriculum der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) schreibt neben dem FEES-Basis-Kurs 30 direkte und 30 indirekte Supervisionen sowie eine praktische Prüfung zur Erlangung des FEES-Zertifikates vor.
Die München-Klinik Harlaching bietet den Logopäd*innen und Ärzt*innen der TEMPiS-Netzwerkkliniken Supervisionen bei der Durchführung von FEES an.
Für die direkten Supervisionen ist eine Aufwandsentschädigung von €430/ Tag (4-6 Patient*innen) vorgesehen.
Ebenso werden die geforderten indirekten Supervisionen angeboten (Kosten gesamt: € 250).
Darüber hinaus kann auch die FEES-Basis-Prüfung abgelegt werden (Aufwandsentschädigung €150).
Ansprechpartnerinnen: Daniela Parsiegla, Anja Seda und Julia Sirtl
Informationen auch über Renate Kuny (TEMPiS)
Kontakt: fees.kh@muenchen-klinik.de
*Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens